Reißver­schluss einnähen

4 Reißverschlussvarianten mit Anleitung

11

Der Reißverschluss ist ein beliebtes und wichtiges Verschlussmittel. Man hat ihn an fast jedem Kleidungsstück schon mal gesehen: An Hosen, Röcken, Kleider, Jacken und Mäntel, der Mehrzahl von Taschen bis hin zu Schuhen und Bettwäsche. Mit der Nähmaschine ist der Zipper fix eingenäht.

Was gibt es für Reißverschlüsse und welche eignen sich für welches Kleidungsstück? Kann man einen Reißverschluss reparieren und kürzen?
Wie werden die unterschiedlichen Reißverschlüsse verarbeitet? Brauche ich spezielle Nähfüße und was gibt es sonst noch für Tipps und Tricks?
Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Reißverschluss.

 

Inhalt

 

Wissenswertes zum Reißverschluss einnähen

 

Es gibt die verschiedensten Arten von Reißverschlüssen:
Man unterscheidet zwischen teilbar und nicht teilbaren Reißverschlüssen. Je nach Anwendungsgebiet sind sie aus Metall, Kunststoff oder Nylon. Die Zähne des Verschlusses sind entweder gezahnt oder aus einer Spirale.

Nicht teilbarer Reißverschluss
Nicht teilbarer Reißverschluss gezahnt

Teilbarer Reißverschluss
Teilbarer Reißverschluss gezahnt

Kunststoffzähne
Kunststoffzähne eines Reißverschlusses

Perlonspirale
Perlonspirale eines Reißverschlusses

 


Welcher Reißverschluss für welches Anwendungsgebiet?

Der Spiralreißverschluss

Spiralreißverschluss in schwarz zur Veranschaulichung.

Der Standard Reißverschluss. Kaufen kann man den Spiralreißverschluss in verschiedenen Längen, Farben und Breiten. Ihn gibt es als teilbare oder nicht teilbare Variante. Durch die Spirale ist der Reißverschluss sehr bieg- und schmiegsam.
Der schmale Reißverschluss eignet sich für Röcke, Kleider, leichtere Hosen, Kissenbezüge und auch für kleinere Taschen.
Die breiteren Reißverschlüsse sind für Jacken oder größere Taschen gut geeignet.

Der gezahnte Metallreißverschluss

Der gezahnte Metallreißverschluss in silber schwarz zur Veranschaulichung. Sieht edel und sportlich zu gleich aus

Der Metallreißverschluss ist durch seine Zähne aus Metall ein sehr stabiler Reißverschluss. Es gibt ihn als teilbare oder nicht teilbare Variante. Der Reißverschluss aus Metall ist in verschiedenen Längen, Breiten und Farben erhältlich. So sind die Zähne meist silber-, gold- oder altmessing-farben. Die breiteren Metallzähne haben den Vorteil, höheren Belastungen standzuhalten. Das Ende des Schiebergriffes hat einen kleinen Haken, sodass er im geschlossenen Zustand an Ort und Stelle bleibt und sich nicht ungewollt öffnet. Dank der einzelnen Zähne lässt sich der Reißverschluss mit einer Zange ganz einfach  kürzen.

Aus diesen Gründen wird dieser Reißverschluss mit seinen breiten Metallzähnen gerne an Jeanshosen genutzt. Außerdem eignet sich der Metallreißverschluss für Jacken, Sweatjacken und Taschen.

Der gezahnte Kunststoffreißverschluss

Gezahnter Kundtstoffreißverschluss in schwarz zur Veranschaulichung.

Dank dicker Kunststoffzähne ist der gezahnte Kunststoffreißverschluss stabil und robust. Er ist in vielen Farben und Längen erhältlich. Der gezahnte Reißverschluss aus Kunststoff ist teilbar und kann von oben aus gekürzt werden.
Er eignet sich deshalb für viele Jackenarten und wird beispielsweise oft in Fleecejacken vernäht.

Der Endlos-Reißverschluss

Endlos Reißverschluss in grau und weiß zur Veranschaulichung.

Der Endlos-Reißverschluss ist in verschiedenen Farben und Breiten als Meterware erhältlich. Unter Endlos-Reißverschlüssen versteht man meist den Spiralreißverschluss, der als Meterware aufgewickelt zu erwerben ist. Es gibt jedoch auch Endlos-Reißverschlüsse mit Metallzähnen.
Der größte Vorteil des Endlos-Reißverschlusses: er kann mit der Schere auf jede beliebig benötigte Größe zugeschnitten werden, so dass man stets den passenden Reißverschluss besitzt.
Endlosreißverschlüsse eignen sich super für häufiges Einarbeiten in z.B. Taschen oder Bettwäsche.
Zum Schließen des Endlos-Reißverschlusses benötigst Du einen Schieber. Diesen gibt es einzeln in verschiedenen Farben zu kaufen.

Wie bringe ich den Schieber an den zugeschnittenen Endlos-Reißverschluss an?

  1. Um den Schieber so einfach wie möglich auf das Reißverschluss-Band aufzuziehen, schneidest du auf einer Bandseite circa 1 cm der Spirale oder der Zähne ab.
  2. Schiebe zuerst mit der breiten Kopfseite den Schieber auf das vollständige Band
  3. Jetzt ist die Seite mit dem abgeschnittenen Band an der Reihe. Ziehe das abgeschnittene Band so weit wie möglich in den Schieber.
  4. Halte nun mit einer Hand die beiden Bandseiten unterhalb des Schiebers fest und ziehe mit der anderen Hand den Schieber weiter Richtung Reißverschluss.
  5. Um ein Ausfransen zu verhindern, verschmelze die Enden des Bandes kurz mit einem Feuerzeug.

Der Nahtverdeckte Reißverschluss

nahtverdeckter Reißverschluss in schwarz zur Veranschaulichung

Er wird auch unsichtbarer oder verdeckter Reißverschluss genannt, da er von außen kaum sichtbar ist. Die Spirale liegt auf der Innenseite zum Körper hin.
Der Schieber ist im Gegensatz zu den anderen Reißverschlussarten fein und tropfenförmig. Im Allgemeinen sieht der nahtverdeckte Reißverschluss eleganter aus im Vergleich zu anderen Reißverschlussarten.
Er wird für besonders elegante Kleidungsstücke verwendet, wie zum Beispiel Röcke, feine Hosen oder Kleider. Um den verdeckten Reißverschluss möglichst unauffällig zu halten, gibt es ihn in unzählig vielen Farben und Längen.

TIPP: Für ein besseres Einnähen, sollte der Reißverschluss 2 – 3 cm länger sein, als der Schlitz.
Bei Bedarf kannst du den Reißverschluss kürzen. In der gewünschten Länge abschneiden und das Ende mit einem Riegel vernähen.

Der 2-Wege Reißverschluss

2-Wege Reißverschluss in schwarz mit silbernen Zähnen zur Veranschaulichung.

Der Name des 2-Wege Reißverschlusses ist darauf zurückzuführen, dass diese Reißverschlussart immer zwei Schieber hat. Den 2-Wege Reißverschluss gibt es als teilbare und nicht teilbare Variante. Man unterscheidet die Formen auch als X- und O-Form.
Die teilbaren X-förmigen 2-Wege Reißverschlüsse sind besonders gut für Jacken, Mäntel, Rucksäcke oder Schlafsäcke geeignet.
Die nicht teilbaren O-förmigen 2-Wege-Reißverschlüsse sind für Taschen, Campingartikel oder Ähnliches geeignet.
TIPP: Besonders praktisch ist ein Wendeschieber, der das Öffnen und Schließen des Verschlusses sowohl von außen als auch von innen ermöglicht.
Auch hier können die Verschlüsse aus Metallzähnen oder einer Spirale aus Kunststoff bestehen. Die Farbauswahl ist hier nicht groß, 2-Wege-Reißverschlüsse werden eher in dunklen Farben gehalten.

Der wasserdichte Reißverschluss

Abbildungen wasserdichter Reißverschlüsse zur Veranschaulichung in schwarz.

Speziell für Outdoor- und Sportbekleidung, Zelte und Planen gibt es wasserabweisende/wasserfeste Reißverschlüsse, die das Eindringen von Feuchtigkeit vermeiden.
Die wasserdichten Reißverschlüsse werden imprägniert, beschichtet oder abgedichtet.
Diese Reißverschlüsse sind teilbar und nicht teilbar erhältlich, sie liegen preislich etwas höher. Die Farbauswahl ist nicht groß, meist sind sie in schwarz oder grau zu finden.
Die wasserdichten Reißverschlüsse lassen sich vernähen und oder sogar verschweißen.


Benötige ich spezielle Nähfüße und Nähnadeln?

Mit ein wenig Geduld und Geschick ist es möglich alle Reißverschlüsse mit dem normalen Nähfuß zu verarbeiten. Jedoch empfehlen wir für das Reißverschluss Einnähen spezielle Nähfüße. Es gibt zwei Arten von Nähfüßen, mit denen das Einnähen von Reißverschlüssen zum Kinderspiel wird!

Zum einen gibt es einen Reißverschluss-Nähfuß mit zwei schrägen Rillen an der Unterseite. Die beiden Reißverschlussseiten werden jeweils einzeln unter die Rille gelegt und festgenäht.

Nähmaschinenfüßchen für den Reißverschluss mit 2 Rillen

Zum anderen gibt es einen Reißverschlussfuß mit einer schmalen Mittelzehe. Dieser Reißverschluss-Nähfuß ermöglicht ein sehr präzises und sauberes Stichbild, da man dank der schmalen Mittelzehe sehr nah an die Reißverschlusszähne heran kommt. Die Nadelposition muss hierbei an der Nähmaschine verstellt werden. Die Nähte werden mit einem Geradstich und einer Stichlänge von 2,5 mm genäht.

Reißverschluss Nähfüßchen mit einer Rille.

Die Nadelstärke hängt immer von deinem Stoff ab.

TIPP: Wir empfehlen dir eine etwas dickere Nadel zu nehmen, da die Nadel durch den Stoff und das Reißverschlussband durchstechen muss. Bei manchen Verarbeitungstechniken muss die Nadel sogar durch mehrere Stofflagen hindurch, hier empfehlen wir auf eine hohe Stärke der Nadel zu achten.


Was ist beim Stoff zu beachten?

Bei besonders dünnen oder elastischen Stoffen kannst du deinen Stoff im Bereich der Naht mit einer Einlage fixieren, was die Naht stabilisiert und wellige Reißverschlüssen vorbeugt. Beachte bei der Wahl der Einlage die Farbe und Stärke.

TIPP: Da es Reißverschlüsse in vielen verschiedenen Farben gibt, empfehlen wir Dir zum Kauf des Reißverschlusses immer den verwendeten Stoff mitzunehmen.


Wie kürze ich einen Reißverschluss?
Sowohl Metall-Reißverschlüsse, als auch Kunststoff-Reißverschlüsse lassen sich ganz einfach und schnell kürzen.

Anleitung Metallreißverschluss kürzen:

Ist der Reißverschluss zu lang für dein gewünschtes Nähprojekt? Wir zeigen dir in folgendem Tutorial, wie du deinen Reißverschluss ganz einfach kürzen kannst:

  1. Markiere dir die gewünschte Länge mit einer Nadel oder einem Kreidestift.
  2. Schneide den Reißverschluss 2-3 cm länger ab, als der Schlitz lang ist.
  3. Entferne mithilfe einer Zange das Verschlussteil und stecke es an der neuen Länge zwischen die Zähne durch das Band durch.
  4. Mit der Zange drückst du die Enden nach innen fest. Die restlichen Zähne entfernst du mit der Zange.
  5. Das Ende des Bandes wird mit einem Feuerzeug verschmolzen, um ein Ausfransen zu verhindern.

Anleitung Spiralreißverschluss kürzen:

  1. Markiere die gewünschte Länge mit einer Nadel oder einem Kreidestift.
  2. Schneide den Spiralreißverschluss 2-3 cm länger ab, als der Schlitz lang ist. Achte darauf, dass der Schieber sich innerhalb der Markierung befindet.
  3. Schneide die Spirale bis circa 0,5 cm vor der Markierung ab und gehe mit einem Feuerzeug über alle Schnittkanten. Das kleine Spiralstück über der Markierung erhitzt du ebenfalls mit dem Feuerzeug und drückst die Spirale platt.
    Eine weitere Möglichkeit wäre mit einem Zickzack Stich deiner Nähmaschine ein paar Mal über die Enden zu nähen. Genauso gut kannst du das Ende mit Nadel und Faden verriegeln.

Kann ich einen Reißverschluss reparieren?

Reißverschlüsse müssen nicht immer sofort entsorgt oder ausgetauscht werden. In manchen Fällen kannst Du den Reißverschluss selber reparieren.

Dein Reißverschluss klemmt?
Reibe mit einem Bleistift über die Zähne. Das Graphit in weichen Bleistiften enthält ein natürliches Fett, welches die Zähne einfettet und den Verschluss wieder öffnen und schließen lässt. Sollte das nicht funktionieren, probiere es mit Silikonspray oder Wachs.

Der Reißverschluss öffnet sich nachdem du ihn geschlossen hast?
Mit einer Zange kannst du den Schieber an den beiden Längsseiten mit etwas Kraft um circa einen halben Millimeter zusammendrücken.
Falls dies nicht funktioniert kannst du den Schieber auch komplett auswechseln. Dafür musst du den Mittelsteg des Schiebers mit einer Zange kaputt drücken. Mit einem ZlideOn-Zipper bekommst du ihn ganz einfach wieder herauf geschoben.

Verbogene oder fehlende Reißverschluss-Zähne?
Verbogene Zähne bekommst du mit einer Zange und etwas Fingerspitzengefühl oft wieder zurück gebogen. Sollten Zähne komplett fehlen, musst du den Reißverschluss leider ganz austauschen.


Wie sieht es mit der Pflege, dem Waschen und Bügeln von Reißverschlüssen aus?

Reißverschlüsse an Outdoorbekleidung sollten bei häufiger Witterung regelmäßig gereinigt und behandelt werden. Mit Silikonspray lassen sich die Verschlüsse pflegen und somit wieder leicht öffnen und schließen. Achte beim Besprühen des Reißverschlusses darauf, dass der Stoff nicht mit eingesprüht wird. Dies könnte zu unschönen Flecken auf der Kleidung führen.
Auch Haushaltsmittel wie Wachs, Seife oder ein weicher Bleistift eignen sich gut zur Reißverschluss-Pflege. Diese Haushaltshelfer werden einfach über die Zähne geraspelt und leicht eingerieben.

Du solltest Reißverschlüsse vor dem Waschen immer schließen, denn gerade in der Waschmaschine können sich die Reißverschluss-Zähne an einem anderen Kleidungsstück verhaken. Die Zähne verbiegen sich oder können sogar ganz abreißen. Zudem beschädigen sie andere Kleidungsstücke.

Im Allgemeinen solltest Du nicht über Reißverschlüsse bügeln, da die Kunststoffzähnchen bei zu hoher Bügeltemperatur schmelzen.
Sollte der Reißverschluss wellig sein, kannst Du mit einem Bügeltuch als Unterlage für kurze Dauer und bei niedriger Temperatur über die betroffene Stelle bügeln.
Um Wellen zu vermeiden, sollte der Stoff immer trocken gebügelt werden. Manche Maschinen haben einen Absauger, ansonsten kannst du den Stoff auch von dem warmen Bügelbrett nehmen und mit etwas Puste abkühlen und den Stoff dabei leicht ziehen, sodass er seine Länge behält.

Bei zu langer Bügeldauer mit hoher Temperatur besteht die Gefahr, dass das Reißverschlussband einläuft.

TIPP: Bei nahtverdeckten Reißverschlüssen ist es hilfreich die Raupe etwas zur Seite zu bügeln, das erleichtert dir die Verarbeitung. Es empfiehlt sich ein Bügeltuch als Unterlage zu benutzen.

 

Inhalt

 

Jetzt kann es endlich losgehen! Ran an die Nähmaschine! Wir zeigen dir simple Anleitungen zum Einnähen der vier gängigsten Reißverschlussvarianten.

 

Nahtverdeckter Reißverschluss

Gerade in Kleidungsstücken aus feinen Stoffen wird der nahtverdeckte Reißverschluss oft gesehen oder besser gesagt nicht gesehen. Denn der nahtverdeckte Reißverschluss liegt in der Naht und nur der tropfenförmige Schieber bleibt sichtbar.

Der Reißverschluss (RV) sollte idealerweise immer 2 -3 cm länger sein als der Schlitz.

Mit dem RV-Nähfuß (speziell für den nahtverdeckten RV) und dem schmalen RV-Nähfuß lässt sich der nahtverdeckte Reißverschluss ohne Komplikationen einnähen. So erhältst du ein schönes sauberes Ergebnis.

Wichtig ist, dass der Reißverschluss so positioniert wird, dass zur oberen Kante genügend Platz bleibt. So sollte z.B. das Bündchen noch genügend Platz finden und sich der RV trotzdem noch bequem schließen lassen. (circa 1,2 cm)

Schritt 1 - TIPP: Um den RV besser in die Rille zu führen, kannst du das obere Bandstück mit dem Bügeleisen etwas nach innen bügeln.
Schritt 2 - TIPP: Bei besonders dünnen Stoffen hilft ein Einlagestreifen, sodass die Naht stabilisiert wird und es nicht wellt.

Schritt 3: Lege den RV rechts auf rechts an die Stoffkante, beachte den Abstand zur oberen Kante, wenn du später ein Bündchen annähst.
Schritt 4: Die linke Seite des RV wird nun von oben nach unten genäht. Die Stofflage liegt zur linken Seite, weg von der Nähmaschine. Die Spirale wird durch die linke Rille des Fußes geführt.
TIPP: Du kannst den Reißverschluss vorher knappkantig mit einem größeren Stich festnähen, sodass dieser beim finalen Annähen nicht verrutscht.
Schritt 5: Nähe die linke Seite bis zum Schieber fest und verriegele die Naht.
Schritt 6: Überprüfe ob sich der Schieber gut schließen und öffnen lässt. Markiere dir auf der anderen Stoffseite das Ende der Naht.
Schritt 7: Lege die rechte Seite des RV rechts auf rechts an die Kante. Beachte dabei, dass der Verschluss auf der gleichen Höhe zur anderen Seite liegt.
Schritt 8: Nähe diese Seite auch von oben nach unten fest. Der Stoff liegt in Richtung Nähmaschine. Die Spirale wird durch die rechte Rille des Fußes geführt.
Schritt 9: Verriegele die Naht an deiner Markierung.
Schritt 10: Kontrolliere, ob sich der Reißverschluss einfach öffnen und schließen lässt. Du kannst bei Bedarf mit einem Bügeltuch den Reißverschluss bügeln. Das Ende der Naht muss nun geschlossen werden.
Schritt 11: Falte das RV-Ende weg. Stecke nun eine Nadel durch beide Stofflagen in den letzten Stich der RV-Naht.
Schritt 12: Nähe mit dem halben Füßchen (Nadel ganz nach rechts gestellt) von unten nach oben die Naht zu.
Schritt 13: Die Nähte treffen aneinander.
Fertig ist dein nahtverdeckter Reißverschluss! 
Ansicht rechte Seite.
Fertig ist dein nahtverdeckter Reißverschluss! 
Ansicht linke Seite.

 

Beidseitig verdeckter Reißverschluss

Für den beidseitig verdeckten Reißverschluss benötigst du ein spezielles Reißverschluss-Nähfüßchen. Dieses erleichtert dir das Nähen, indem du besser und näher an den Reißverschluss heran kommst.

Schritt 1: Lege den Reißverschluss (RV) auf den Stoff und markiere die Länge 1 cm über dem Ende des Verschlusses.
Schließe die Naht von der Markierung abwärts.
Schritt 2: Schließe die Naht von der Markierung abwärts.
Schließe die Naht von der Markierung abwärts.
Schritt 3: Bügel die Nahtzugabe auseinander, auch die offenen Kanten bügelst du um.
Schließe die Naht von der Markierung abwärts.
Schritt 4: Lege den RV unter den Stoff, sodass beide Kante mittig auf dem RV aneinander treffen.
5.	Fixiere den RV mit ein paar Stecknadeln.
Schritt 5: Fixiere den RV mit ein paar Stecknadeln.
TIPP: Sollte der RV sich beim Nähen verschieben, kannst du ihn vorher mit Nadel und Faden an der Nahtzugabe festheften.
Steppe ihn mit dem RV-Nähfuß fest, der RV ist geöffnet.
Schritt 6: Steppe ihn mit dem RV-Nähfuß fest, der RV ist geöffnet.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 7: Um unten die Quernaht zu nähen, musst du deinen Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 8: Nähe nun von unten nach oben und öffne den RV auf halbem Wege, damit du ihn bequem festnähen kannst.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 8: Nähe nun von unten nach oben und öffne den RV auf halbem Wege, damit du ihn bequem festnähen kannst.
Fertig ist der beidseitig verdeckte Reißverschluss.
Fertig ist der beidseitig verdeckte Reißverschluss!

 

Hosenreißverschluss

Der Hosenreißverschluss ist die klassische Verarbeitungsmethode von Jeans. Von außen sieht man nur die typisch abgesteppte Rundung. Die Hosenreißverschlüsse können aus Plastik oder Metall sein. Am einfachsten ist es den Reißverschluss als Allererstes einzuarbeiten, bevor die Seiten- und Innenbeinnähte geschlossen sind.

Bei Damen wird von rechts nach links geschlossen und bei Herren von links nach rechts. Entsprechend müssen die folgenden Schritte spiegelverkehrt ausgeführt werden. Bei den meisten Jeans und Unisex-Hosen im Handel wird der Reißverschluss in Herrenverarbeitung von links nach rechts eingesetzt.

Hier die Anleitung zum Einnähen des Reißverschlusses in Damenverarbeitung:

Hosenreissverschluss_1
Schritt 1: Bereite deine Schnittteile vor und versäubere alle Kanten.
Die Bandkante des Reißverschlusses legst du an die versäuberte Kante der Untertrittleiste
Schritt 2: Die Bandkante des Reißverschlusses legst du an die versäuberte Kante der Untertrittleiste.
Dies nähst du jetzt schmalkantig bis zum Verschlussende fest.
Schritt 3: Nähe die Bandkante schmalkantig bis zum Verschlussende fest.
TIPP: Achte darauf, dass du oben 1 cm Platz für die spätere Bundverarbeitung lässt.
Dies nähst du jetzt schmalkantig bis zum Verschlussende fest.
Schritt 4: Die Kante der linken Vorderhose ist 1 cm nach innen umgebügelt. Lege die Umbruchkante an die RV Zähne. Du kannst Sie zur Hilfe mit Stecknadeln fixieren.
Dies nähst du jetzt schmalkantig bis zum Verschlussende fest.
Schritt 5: Steppe die Umbruchkante knappkantig bis zum Verschlussende fest. Nutze hierfür einen RV-Nähfuß.
Dies nähst du jetzt schmalkantig bis zum Verschlussende fest.
Schritt 6: Der Obertrittbeleg wird rechts auf rechts an die rechte Vorderhose gelegt und bis zum Verschlussende festgesteppt
Dies nähst du jetzt schmalkantig bis zum Verschlussende fest.
Schritt 6: Der Obertrittbeleg wird rechts auf rechts an die rechte Vorderhose gelegt und bis zum Verschlussende festgesteppt
Bügel den Beleg zur Seite und steppe die Nahtzugaben bis zur genähten Naht zurück.
Schritt 7: Bügel den Beleg zur rechten Seite und steppe die Nahtzugaben (NZG) bis zur genähten Naht zurück.
Bügel den Beleg zur Seite und steppe die Nahtzugaben bis zur genähten Naht zurück.
Schritt 8: Du kannst mit deinem Nähfuß oder dem RV-Nähfuß alle Nahtzugaben schmalkantig zurücksteppen.
Bügel den Beleg zur Seite und steppe die Nahtzugaben bis zur genähten Naht zurück.
Schritt 9: Als nächstes legst du die rechte Vorderhose auf die linke Vorderhose.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Schritt 10: Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht. Beachte, dass der Obertrittbeleg und die Untertrittleiste nicht mit festgenäht werden.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Schritt 10: Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht. Beachte, dass der Obertrittbeleg und die Untertrittleiste nicht mit festgenäht werden.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Schritt 11: Nutze hierfür den normalen Nähfuß oder den RV-Nähfuß, sodass du genauer nähen kannst.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Schritt 11: Nutze hierfür den normalen Nähfuß oder den RV-Nähfuß, sodass du genauer nähen kannst.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Schritt 12: Klappe die rechte Seite der Vorderhose um und stecke die vordere Mitte zu.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Schritt 13: Klappe die rechte Seite wieder nach rechts um und nadel dir den Obertrittbeleg und die Bandseite des Reißverschlusses fest.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Schritt 13: Klappe die rechte Seite wieder nach rechts um und nadel dir den Obertrittbeleg und die Bandseite des Reißverschlusses fest.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Schritt 14: Stecke dir die Nadeln um, sodass du das Band auf dem Beleg bis zum Verschlussende fest nähen kannst. Nun kannst du den Beleg 1-2-mal von rechts feststeppen.
TIPP: Steppe circa 3 mm von den Zähne entfernt.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Schritt 14: Stecke dir die Nadeln um, sodass du das Band auf dem Beleg bis zum Verschlussende fest nähen kannst. Nun kannst du den Beleg 1-2-mal von rechts feststeppen.
TIPP: Steppe circa 3 mm von den Zähne entfernt.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Schritt 15: Zeichne dir mit Kreide die abgesteppte Naht auf und stecke dir ein paar Nadeln.
Du fängst knapp unter dem Verschluss an zu nähen und endest parallel zur Obertrittkante. Die Untertrittleiste klappst du weg, denn diese wird nicht mit festgenäht.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Fertig ist dein Hosenreißverschluss.
Die Schrittnaht wird bis zum Verschlussende genäht.
Fertig ist dein Hosenreißverschluss.

 

Sichtbar eingenähter Reißverschluss

Es gibt verschiedene Verarbeitungstechniken von sichtbar eingenähten Reißverschlüssen. Du brauchst dafür zwei verschiedene Nähfüße: den normalen Nähfuß und den Reißverschlussfuß.

 

Variante 1 des sichtbar eingenähten Reißverschluss

Bei dieser Variante ist der Reißverschluss (RV) verstürzt und von außen nicht sichtbar abgesteppt.

Schritt 1: Markiere dir deine RV-Länge auf der rechten Stoffseite. Du kannst dir auf der linken Stoffseite einen Einlagestreifen aufbügeln, sodass der Stoff etwas stabilisiert wird.
Schließe die Naht von der Markierung abwärts.
Schritt 2: Lege ein Ende des RV an die Markierung und stecke die Bandenden mit einer Nadel fest. 
Schließe die Naht von der Markierung abwärts.
Schritt 3: Markiere die sichtbare Breite. (hier 1 cm)
Schließe die Naht von der Markierung abwärts.
Schritt 4: Nähe entlang der Markierung und verriegele gut.
5.	Fixiere den RV mit ein paar Stecknadeln.
Schritt 5: Lege das andere Ende rechts auf rechts an die Markierung, sodass deine Naht am Ende der Markierung genäht wird. Öffne den RV, sodass du besser nähen kannst.
Steppe ihn mit dem RV-Nähfuß fest, der RV ist geöffnet.
Schritt 6: Überprüfe ob der RV glatt auf liegt, sollte das nicht der Fall sein, musst du ein Ende des RV nochmal auftrennen und neu annähen.
Liegt dein RV glatt, kann es weiter gehen: Schneide den Stoff entlang der Linie bis 1 cm vor der Quernaht ein.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 7: Wende den Stoff und schneide bis kurz vor dem letzten Stich im 45 Grad Winkel in die Ecken ein.
Achtung: Wenn Du zu weit einschneidest, wird das Schlitzende später unschön ausfransen.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 8: Stülpe den RV jetzt auf die linke Stoffseite.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 9: Die Nahtzugabe wird entlang des RV-Bandes fest genäht.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 10: Achte darauf, dass am Anfang und Ende die Naht exakt an die Quer-Naht trifft.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 11: Beim Nähen musst du den Schieber verstellen, hebe dafür deinen Nähfuß und öffne den RV. 
Fertig ist der beidseitig verdeckte Reißverschluss.
Fertig ist der sichtbar eingearbeitete Reißverschluss! So sieht Variante 1 aus, du kannst auch hier einmal um den RV nähen.

Variante 2 des sichtbar eingenähten Reißverschluss

Da sich diese Verarbeitungsmöglichkeit super für Taschen eignet, erklären wir dir die zweite Variante am Beispiel einer Taschenöffnung. Hier wird die Öffnung verstürzt, das heißt sauber verarbeitet und der Reißverschluss untergelegt und festgenäht.

Schritt 1: Bestimme die Position deiner Taschenöffnung. Lege den Stoff für den Taschenbeutel rechts auf rechts auf den Stoff und zeichne dir die Maße der Taschenöffnung als Kästchen auf. (Länge= RV Länge, Breite= ca 1–1,5 cm, hier 1 cm). Die Mitte des Kästchens mündet im 45 Grad Winkel in die Ecken.
Schließe die Naht von der Markierung abwärts.
Schritt 2: Nähe beide Stoffschichten einmal entlang des Kästchens fest.
Schließe die Naht von der Markierung abwärts.
Schritt 3: Schneide entlang der Markierung durch beide Stoffschichten durch.
Schließe die Naht von der Markierung abwärts.
Schritt 4: Die Ecken werden im 45 Grad Winkel bis einen halben Millimeter vor den letzten Stich eingeschnitten.
5.	Fixiere den RV mit ein paar Stecknadeln.
Schritt 5: Ziehe den Taschenbeutel nun auf die linke Seite.
Steppe ihn mit dem RV-Nähfuß fest, der RV ist geöffnet.
Schritt 6: Bügel die Öffnung ordentlich glatt.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 7: Lege dir den RV unter die Öffnung und stecke ihn mit Nadeln fest.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 8: Mit der Nähmaschine nähst du den RV schmalkantig fest.
TIPP: Falls der RV sich verschieben sollte, kannst du ihn vorher per Hand mit Nadel und Faden festheften.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 9: Du benötigst nun die gleiche Taschenbeutelgröße.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Schritt 10: Lege den Beutel rechts auf rechts auf den anderen Beutel und nähe ihn füßchenbreit fest.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Fertig ist deine Tasche mit dem sichtbar eingenähten RV nach Variante 2.
Quernaht unten nähen: Nähfuß heben und den RV nach oben schließen.
Deine Ecken bedürfen noch etwas Übung? Kein Problem, mit einem Riegel (Zickzack Stich) lässt du sie ganz einfach verschwinden und setzt noch ein extra schickes Detail.

 

Inhalt